Alle Telefon-Nummern finden Sie im Menüpunkt "KONTAKT"
Startchancen-Programm
Das Startchancenprogramm des Bundes fördert Schulen, die viele Schülerinnen und Schüler mit besonderen Herausforderungen und Lernvoraussetzungen unterrichten. Diese Unterstützung zielt ab auf die Stärkung der Basiskompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen sowie der sozialen und emotionalen Kompetenzen. Mit dem Startchancen-Programm wollen Bund und Länder für mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit sorgen. Dabei werden die Startchancen-Schulen unterstützt im Rahmen von 3 Finanzierungssäulen:
- Investionsbudget für eine zeitgemäße und förderliche Lernumgebung - Chancenbudget für bedarfsgerechte Lösungen in Schul- und Unterrichtsentwicklung - Zusätzliches Personalbudget
Wir freuen uns sehr, dass wir, die GGS Gronau, mit unserer vielfältigen und bunten Schulgemeinschaft bereits in der ersten Kohorte berücksichtigt worden und seit dem Schuljahr 2024/25 Teil des Startchancen-Programms sind. In einer feierlichen Landesauftaktkonferenz im Juni 2024 wurden die Schulen der ersten Kohorte benannt.
Da die Fördermittel konkret an den Bedarfen der einzelnen Schulen ausgerichtet werden, haben wir im Kollegium im Rahmen einer Arbeitsgruppe eine Standortbestimmung durchgeführt und Ziele für den oben genannten Zeitraum erarbeitet. In regelmäßigen Abständen werden die Ergebnisse mit dem Gesamtkollegium sowie der Schulaufsicht und dem Schulträger abgestimmt. Auch die Elternvertreter*innen werden in den Schulpflegschaftssitzungen und der Schulkonferenz über Ergebnisse informiert.
Wir haben entschieden, die Bildungs- und Chancengerechtigkeit nach und nach in den verschiedenen Phasen der Schullaufbahn unserer Kinder zu verbessern.
Erste Fördermittel fließen nun in den Bereich der Schuleingangsphase (Jahrgänge 1/2). Eine sozialpädagogische Fachkraft stärkt unser Team bereits seit dem Sommer 2024. Ein weiterer Differenzierungsraum zwischen den beiden zweiten Klassen soll entstehen. Flexibel nutzbares Mobiliar für die Jahrgänge 1 und 2 konnte finanziert werden. Freiarbeits- und Differenzierungsmaterial wurde angeschafft. Wir hoffen, im kommenden Schuljahr mit den neu ausgestatteten Klassen starten zu können.
Im weiteren Verlauf der Förderphase sollen auch der Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule und schließlich auch die Arbeit in den Jahrgängen 3/4 optimiert werden.
Startchancen-Programm
Das Startchancenprogramm des Bundes fördert Schulen, die viele Schülerinnen und Schüler mit besonderen Herausforderungen und Lernvoraussetzungen unterrichten. Diese Unterstützung zielt ab auf die Stärkung der Basiskompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen sowie der sozialen und emotionalen Kompetenzen.
Mit dem Startchancen-Programm wollen Bund und Länder für mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit sorgen. Dabei werden die Startchancen-Schulen unterstützt im Rahmen von 3 Finanzierungssäulen:
- Investionsbudget für eine zeitgemäße und förderliche Lernumgebung
- Chancenbudget für bedarfsgerechte Lösungen in Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Zusätzliches Personalbudget
Wir freuen uns sehr, dass wir, die GGS Gronau, mit unserer vielfältigen und bunten Schulgemeinschaft bereits in der ersten Kohorte berücksichtigt worden und seit dem Schuljahr 2024/25 Teil des Startchancen-Programms sind. In einer feierlichen Landesauftaktkonferenz im Juni 2024 wurden die Schulen der ersten Kohorte benannt.
Quelle Fotos: ©Caroline Seidel / MSB NRW
Da die Fördermittel konkret an den Bedarfen der einzelnen Schulen ausgerichtet werden, haben wir im Kollegium im Rahmen einer Arbeitsgruppe eine Standortbestimmung durchgeführt und Ziele für den oben genannten Zeitraum erarbeitet. In regelmäßigen Abständen werden die Ergebnisse mit dem Gesamtkollegium sowie der Schulaufsicht und dem Schulträger abgestimmt. Auch die Elternvertreter*innen werden in den Schulpflegschaftssitzungen und der Schulkonferenz über Ergebnisse informiert.
Wir haben entschieden, die Bildungs- und Chancengerechtigkeit nach und nach in den verschiedenen Phasen der Schullaufbahn unserer Kinder zu verbessern.
Erste Fördermittel fließen nun in den Bereich der Schuleingangsphase (Jahrgänge 1/2). Eine sozialpädagogische Fachkraft stärkt unser Team bereits seit dem Sommer 2024. Ein weiterer Differenzierungsraum zwischen den beiden zweiten Klassen soll entstehen. Flexibel nutzbares Mobiliar für die Jahrgänge 1 und 2 konnte finanziert werden. Freiarbeits- und Differenzierungsmaterial wurde angeschafft. Wir hoffen, im kommenden Schuljahr mit den neu ausgestatteten Klassen starten zu können.
Im weiteren Verlauf der Förderphase sollen auch der Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule und schließlich auch die Arbeit in den Jahrgängen 3/4 optimiert werden.